Dezember 2019
Wir konnten wieder wichtige Materialien nach Himo schicken:
Für die Klinik:
- 37 Krankenhausbetten
- 1 Zahnarztstuhleinheit
- Mikroskope
- 5 Endoskopiekoffer mit Zubehör
- Atemgeräte
- OP-Instrumente und -Materialien
- 2 Röntgenbildbetrachter
- 1 Belastungs-EKG-Einheit (Ergometrie+Monitor)
- Verbandsmaterialien
- Einmalinstrumente
- Gehhilfen und 16 Duschhocker
Für das angegliederte Ausbildungszentrum:
- Geburtssimulatoren
- Schulskelette
- PCs
- Laptos
- Server
- Monitore und Zubehör
Für die neu errichtete Physiotherapieabteilung:
- 1 Therapieliege
- 1 Ergometer
- 1 Rollator
- Therapiematerialien
»
Im Oktober 2018 haben wir einen Workshop zur Ergotherapie für die Studentinnen und Studenten der Faraja Health Care Schule gegeben. Dr. Minja hatte einige Zeit vorher u.a. eine Ergotherapiepraxis in Düsseldorf besucht und einige Therapiesitzungen kennengelernt.
In Absprache mit ihm habe ich ein Konzept über den Sinn therapeutischen Arbeitens erstellt und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Basics über den Umgang mit verunfallten und neurologisch erkrankten Menschen vermittelt.
Gemeinsam mit Ingrid und Sandra haben wir Hilfsmittel vorgestellt, die auch vor Ort selber angefertigt werden können. Uns war es wichtig, Wissen und Dinge zurück zu lassen, die auch im afrikanischen Alltag sinnvoll eingesetzt werden können.
Der mehrtägige Workshop hat sehr viel Spaß gemacht und wir konnten sehr viel praktische Arbeit mit den erst skeptischen und schnell sehr interessierten Studentinnen und Studenten leisten. Eine Fortsetzung war für 2020 geplant. Es sollte die praktische Arbeit in der inzwischen eingerichteten Therapieeinheit des Hospitals stattfinden. Leider hat uns Corona die Pläne vereitelt. Claudia Belka
«
Oktober 2018:
Wo steht Faraja Health Care heute?
Ein Video von Dimitri Staufer:
März 2018:
Es ist soweit! Das neue Faraja Health Care ist nun komplett fertiggestellt und mit 100 Betten sowie zwei OP-Sälen im Einsatz. Aktuell sind 8 Fachärzte in Vollzeit beschäftigt. Sobald die Krankenpflegeschülerinnen der Klinik ihr Examen erlangt haben und angestellt werden können, wird die gesamte Kapazität der Krankenstation (ca. 200 Betten) belegbar sein. Wir als Verein und (so wurde uns berichtet) die Bewohner des Kilimanjaro Districtes freuen sich riesig!
Dezember 2017:
Dank zahlreicher Sachspenden deutscher Kliniken ist das Krankenhaus mittlerweile gut ausgestattet. Bald kann es losgehen!
Juli 2017:
Das Gelände der Krankenstation ist nun ummauert. Außerdem konnten im ersten Stock die Patientenzimmer (inklusive entsprechender Sanitärarbeiten) fertiggestellt werden. Die Zimmer der ersten Etage umfassen insgesamt ca. 55 Betten.
Februar 2017:
Die Fassade des Gebäudes ist nun vollständig verputzt. Zudem konnten im ersten und zweiten Stock die Fenster eingesetzt werden.
Januar 2017:
Installationsarbeiten im Inneren des Gebäudes.
September 2016:
Das Dach konnte fertig gestellt werden. Das Gebäude ist nun vor den teils extremen Wetterbedingungen geschützt. Außerdem wurden Wassertanks installiert.
März 2016:
Richtfest in Faraja Health Care!

2015:
Der Bau des zweiten Stockwerkes hat begonnen. Die Rampe ist bereits hochgezogen worden. Als nächstes sollen die Wände und das Dach folgen. In den unteren Etagen werden parallel hierzu weitere Handwerksarbeiten durchgeführt. Das Labor, sowie der Raum für Vorsorgeuntersuchungen sind bereits in das neue Gebäude umgezogen.
2014:
Im Erdgeschoss wurden letzte Renovierungsarbeiten durchgeführt, Sanitäranlagen erschlossen, sowie weitere Installationsarbeiten (Licht, etc.) durchgeführt. Außerdem wurde die Decke des ersten Stockwerkes eingezogen und eine außenliegende Rampe angebracht.
2013:
Im Frühjahr konnten wir die Finanzierung der 26 Türen im Erdgeschoss endlich abschließen. Auch in Tansania müssen OP-Türen hohe Anforderungen erfüllen und stellen einen enormen finanziellen Aufwand dar. Das Material musste extra aus Daressalam angeliefert werden, ebenso wie der spezielle Bodenbelag, der in den beiden OP-Sälen aufgetragen wurde. Im Sommer wurde OP-Trakt des Krankenhauses fertiggestellt.
2012:
Der Fortschritt auf der Baustelle: Im Frühjahr wurden Wände verputzt und Fenster eingebaut. Im August reiste Frau Becker erneut nach Tansania und machte sich ein Bild von der aktuellen Lage. Dank der Spendengelder, die sie mitnahm, konnte der Boden im Erdgeschoss gefliest, Sanitäranlagen installiert und erste Türen eingebaut werden. Ein großer Dank geht diesbezüglich an die Besucher des Afrika Karibik Festivals, die so fleißig Fliesen gesponsert haben!
2011:
Der Bau schritt 2011 sichtbar voran: mit viel Muskelarbeit entstand ein Rohbau. Außerdem wurden erste Mauern und eine Decke eingezogen.
2010:
Dank vieler neuer Sponsoren, die den Neubau von Faraja Health Care’ unterstützen, konnte Frau Becker vor Ort einen Scheck an die Krankenstation überreichen. So konnte das Fundament gegossen und weitere Bauschritte eingeleitet werden.