Skip to main content
 
 

VORSTAND

1. Vorsitzende
Claudia Belka

2. Vorsitzende
Sandra Schoel

Schatzmeister
Bert Hoever

Schriftführerin
Ingrid Hilmes

Vereinsgeschichte

Der Verein wurde 2001 unter dem Namen Hoffnung für Ruanda von der Menschenrechtlerin Eugénie Musayidire gegründet.
Eugénie Musayidire wuchs als Angehörige der Tutsi-Minderheit in Ruanda auf und floh 1973 wegen einer bevorstehenden Verhaftung aus ihrer Heimat. An der Universität von Burundi studierte sie Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Im Jahr 1977 stellte sie erfolgreich einen Antrag auf politisches Asyl in Deutschland und arbeitete später im Referat Migrations- und Ausländerarbeit des Evangelischen Kirchenkreises in Siegburg. In der Folge war sie in Bonn beim Evangelischen Entwicklungsdienst tätig.
Das erste Projekt war die Förderung eines Waisenhauses in Kigali, Ruanda.

In den Folgejahren wurden neue Projekte aufgenommen und der Verein hat sich 2007 in Partner für Afrika umbenannt.

Über eine Kölner Initiative kam der Kontakt zu Denis Goldberg zustande, einem engen Weggefährten Nelson Mandelas. Er setzte sich für die Unterstützung des „African Psychotherapie Resource Centre & Educational Trust Ububele in Südafrika ein und stellte die nötige Verbindung her. Mit den Spendengeldern konnte eine Schule für Pflegekräfte für Kinder deren Eltern an HIV erkrankt waren oder ohne Ausbildung und arbeitslos der Armut ausgesetzt waren, gefördert werden.

Durch die Vermittlung des ASB Deutschland wurde ein Community Projekt in Tansania, im Distrikt Arusha aufgenommen. Gefördert wurden lokale Partner vor Ort, um die Berufsausbildung junger Frauen zu unterstützen.

Später kam noch ein Projekt in Mamfé, Kamerun dazu. Eine Schule stellte den Antrag zur Übernahme der Förderung eines behinderten Jungen und die Hilfe bei der Ausstattung eines Raumes zum Näh- und Kochunterricht.

Unsere aktuellen Projekte liegen alle in Tansania:

seit 2011 das Krankenhaus Farajah Health Care in Himo,
seit 2017 das Kinderhaus und die Schule Peace Matunda in Arusha
seit 2019 die Schule Nijapanda für Gehörlose in Himo.

Alle Projekte wurden und werden von verschiedenen Vereinsmitgliedern persönlich besucht und betreut.
Wir geben gerne persönlich Auskunft – nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf →.